Willkommen beiFamilie Stögerer

Bienenhaus (Sonderplanung)

Hausmodell

177,7 m²

Nettogrundrissfläche

2020

Baujahr

Ein besonderesHausbau Projekt

Schon beim Betreten des Gartens von Familie Stögerer hört man das fröhliche Summen der Bienen. Zu Höchstzeiten wohnen bis zu 50.000 Bienen pro Bienenstock im neuen HARTL Schaubienenhaus sowie im alten Bienenhaus. Insgesamt betreibt die Imkerei 120 Bienenstöcke, davon 28 am Gelände sowie die anderen im Umkreis von 8 km.

Willkommen im Hausvon Familie Stögerer

Ein spannendes Ausflugsziel im Waldviertel, errichtet von HARTL HAUS: Das neue Bienenhaus der Imkerei Stögerer beherbergt tausende fleißige Bienen, die man als Besucher:in in einem der Schaubienenstöcke beobachten kann.

Wie alles begann...

Seit 2006 betreibt Familie Stögerer ein Schaubienenhaus, in dem sie ihren Honig herstellt und auch Besucher zur Verkostung einlädt. Mit den Jahren wurde der Platz im alten Bienenhaus einfach zu klein. Zudem sind 2020 nun auch die Kinder von Alfred Stögerer mit ins Geschäft eingestiegen. Und damit begann auch die Planung eines größeren Schaubienenhauses.

Traumhauseinmal anders

Ein völlig neu geplantes Schaubienenhaus im Waldviertel: HARTL HAUS realisierte ein unterkellertes Gebäude mit Shop, Museumsecke und Verkostungsbereich – geschaffen für Besuchergruppen und zugleich funktional für Honigproduktion und Lager.

Bienenhaus der Familie Stögerer

Schank

Verkostungsraum

Das ProjektIm Detail

Garderobe

Neues großes Schaubienenhaus

Das über 300 Quadratmeter große neue Schaubienenhaus ist vollständig unterkellert und bietet neben einem Shop, kleiner Museumsecke und Verkostungsraum nun auch genug Platz für Busgruppen. Im Keller des neuen Gebäudes sind zudem die neuen Produktions- und Lagerräume für die vielfältigen Erzeugnisse der Imkerei untergebracht.

Damit der Neubau errichtet werden konnte, musste zuerst das alte Bienenhaus weichen. „Wir haben den Holzbau auf zwei Hälften aufgeteilt und mittels Hof- und Frontlader ums Eck transportiert und dort wieder aufgebaut“, erzählt Alfred Stögerer. Baubeginn war im Herbst 2020, ein Jahr später war der Neubau fertig.

HARTL HAUS-Bienenstock

Innenbereich selbst getischlert

Der individuell geplante Bau weist einige Besonderheiten auf: So wurden sichtbare Konstruktionshölzer im Innenbereich rustikal nachbearbeitet um eine „Altholz-Optik“ zu erzielen. Der gelernte Tischler Alfred investierte dafür zahlreiche Stunden selbst. Und auch bei den Möbeln – wie der Schank und den Tischen - zeigte er sein Können.

Verkostungsraum
Außenansicht Garten

Fenster mit Bienenflucht

Eine Premiere für HARTL HAUS sind die Fenster mit Bienenflucht: Bei den Schaubienenkästen können die Bienen vom Innenraum nach außen fliegen, allerdings nicht wieder retour in den Innenraum. So ist gewährleistet, dass der Schauraum- und Verköstigungsbereich nahezu bienenfrei ist. Die Bienen gelangen über den Außenbereich durch ein Flugloch wieder zurück in den Schaubienenstock.

Beratung & mehrJetzt kontaktieren

HARTL HAUS Holzindustrie GmbH
Haimschlag 30
3903 Echsenbach